Kostenfreie Lieferung deutschlandweit 🚚🐦

Vogeltränke – der richtige Platz entscheidet

Vogeltränke – der richtige Platz entscheidet

Wer seine Vögel im Garten füttert, sollte sie während trockener Sommerwochen nicht durstig zurück lassen – eine Vogeltränke muss her. Welches Modell ist das richtige? Es gibt einiges zu beachten und zu den wichtigsten Punkten zählt der richtige Platz. Wir Menschen freuen uns, wenn wir die Vögelchen beim Fressen, Trinken oder Baden beobachten können. Dennoch ist der Platz in praller Sommersonne vor dem Fenster nicht optimal. Es bilden sich Algen und das Wasser heizt sich sehr schnell auf. Das würden wir auch nicht mögen.

 

Wie soll der richtige Platz für die Vogeltränke aussehen?

- wenigstens während der Mittagsstunden im Schatten

- Abstand vom Boden halten, nicht nur Katzen lauern

- offene und damit übersichtliche Stellen wählen

- Bäume und Sträucher für Zwischenlandungen in der Nähe

- nicht direkt vor Fenstern oder diese müssen mit Vogel-Aufklebern erkennbar sein

- die Wasserfläche soll nicht zu tief sein und zum Außenrand nicht zu glatt, da die Vögelchen sonst beim Landeanflug ausrutschen – alternativ helfen Anflugmöglichkeiten wie waagerechte Ringe oder Stäbe

- in der Mitte kann in größeren Modellen ein Stein liegen, damit Vögelchen und Insekten gut herausklettern können

 

Wie sollte der richtige Platz und die Vogeltränke für uns Menschen aussehen?

- die Vogeltränke soll sich aus einem Gebäude oder einer geschützten Ecke gut beobachten lassen

- für die Reinigung und zum Nachfüllen muss die Vogeltränke gut erreichbar bleiben

- eine glatte Oberfläche erleichtert das Reinigen der Vogeltränke

- je nach Situation wäre es gut, wenn die Vogeltränke sich zu einer Seite neigen lässt – beispielsweise auf Balkonen nur zur inneren Seite

 

Wasserqualität und Wassertemperatur

Auch im Schatten wird sich mit der Zeit eine schmierige Ablagerung am Bodengrund bilden. Je nach Situation wäre das Wasser also schon täglich zu wechseln und der Boden zu säubern. Auch bei sehr schweren Modellen ist das nicht so kompliziert: Wer ein nasses Trockentuch über den Rand hängt und etwas wartet, hat das Wasser zumindest zum Großteil schon entfernt. Es saugt sich einfach über den Rand. Als Nächstes wird die Fläche mit diesem Trockentuch oder einem alten Küchenschwamm gesäubert. Es fehlt nur noch frisches Wasser.

Geflügelhalter wissen zu berichten, dass beispielsweise Enten nur kühles Wasser als Trinkwasser akzeptieren. Ist das Wasser zu warm, werden sie es nicht trinken, auch wenn sie großen Durst haben. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch beim Großteil unserer Sing- und Gartenvögel so sein. Es kann helfen, bei hohen Temperaturen zur Mittagszeit große Eisklumpen in die Vogeltränke zu geben. Ansonsten warten die Vögelchen die frühen Morgenstunden ab und nehmen bis dahin Feuchtigkeit mit der Nahrung auf.

 

Fressfeinde

Weder die Futterstelle noch die Vogeltränke sollen für Fressfeinde erreichbar sein. Wer keine freie und beschattete Fläche hat, kann seine Vogeltränke in einen Baum hängen. Doch theoretisch könnten Katzen oder andere Räuber aus den Bäumen heraus angreifen. Viele Vögelchen warnen einander und würden erkannte Gefahren direkt mit Warnrufen melden.

Andere denken an Igel und andere Tiere, die ebenfalls trinken wollen. Hier wäre es naheliegend, zwei Tränken anzubieten. Auch die Tränke in Bodennähe muss regelmäßig gereinigt und möglichst täglich neu befüllt werden.

Letztendlich liefern Bäume und Sträucher für unsere Vögelchen und andere Gartentiere mehr Nutzen als Schaden – das dichte Gehölz bietet Schutz, Futter und Nistmöglichkeiten. Wer noch ein paar Gehölze anpflanzt, sollte auf trockenresistente Gewächse achten und Vogelnährgehölze wie Sanddorn, Kornelkirsche oder Kupfer Felsenbirne bevorzugen.


Vogeltränke oder Vogelbad?

Für die Gefiederpflege nehmen Vögel entweder ein Sand- oder ein Wasserbad. Unsere Singvögel werden zum Großteil das Wasserbad bevorzugen. Solange die Vogeltränke nicht zu klein ist, wird diese also auch als Vogelbad verwendet. Dadurch verschmutzt sie umso schneller.

Letztendlich kommt es auch auf die Wetterlage und den Bedarf an. Wenn es ständig regnet, kann die Vogeltränke vernachlässigt werden. Entscheidend sind die trockenen Phasen im Jahresverlauf. Gerade in unseren Siedlungsgebieten und auf unseren begradigten Kulturflächen wissen viele Tiere im Dürresommer nicht mehr, woher sie noch das lebenswichtige Wasser erhalten.

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Einkaufen fortsetzen